Aktuelles
Aktuelles zur BfR und Riedstadt
BfR Wasserspiele; Wir sind Riedstadt 2023
Unser Wasserspiele-Stand bei "Wir sind Riedstadt" war ein voller Erfolg und sorgte vor allem bei unseren jüngsten Bürgern für Begeisterung. Das Wetter war perfekt für Wasser-Spaß! Neben einem bunten Luftballon und Bade-Enten-Preis, konnten wir auch mit dem ein oder anderen Elternteil ins Gespräch kommen und hoffentlich unsere Vorstellung unserer gemeinsamen Kommunalpolitik etwas näher bringen.
Im Ganzen, ein gelungenes Fest.
Bericht zur Mitgliederversammlung 2023
Am 14. April 2023 um 19 Uhr, hielten Bürger für Riedstadt ihre Mitgliederversammlung. Der Veranstaltungsort „Altes Rathaus“ in der Kirch Str.12, In Leeheim, war sehr gut von Mitgliedern und interessierten Riedstädter Bürgern besucht.
Dem Bericht der Vorsitzenden Hannelore Pletz wurde von allen Anwesenden aufmerksam gefolgt.
Pletz schaute auf die letzten 2 Jahre dankbar für deren unzähligen Lerngelegenheiten zurück, die die Mitglieder des Stadtparlamentes voll ausgeschöpft haben. Pletz erwähnte, dass man als Kommunalpolitiker nie ausgelernt hat, die BfR jedoch mit Stolz sagen kann, dass sie sicher in der Politik stehen.
Auch erklärte sie, warum es jetzt der richtige Zeitpunkt war, die Abschaffung der Straßenbeiträge zu fordern.
Nach mehreren gescheiterten Versuchen, einen gemeinsamen Kompromiss zu finden, die leider nur in mehr Konflikt, ohne gescheite Lösung für unsere Bürger endeten, sind die negativen Auswirkungen der Wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge für die Riedstädter Bürger fortlaufend.
Mit keiner anderen Lösung in Aussicht, und allen bisher von ihnen präsentierten Kompromissvorschlägen abgelehnt, sahen BfR sich gezwungen, gemeinsam mit der SPD einen Antrag auf Abschaffung zu stellen. Dieser Antrag wurde, trotz der in den letzten 2 Jahren deutlich gestiegenen Befürwortung zum Thema Abschaffung im Stadtparlament, mit einem knappen Ergebnis von 19:18 Stimmen abgelehnt.
Im Namen der Fraktion verdeutlicht Frau Pletz jedoch noch einmal: Bürger für Riedstadt stehen für alle Bürger Riedstadts. Sie zählte auf, mit welchen Themen die Fraktion sich in den letzten 2 Jahren beschäftigte, von Anträgen und Anfragen zu den Kindergärten, dem Erhalt unserer Kultur und Umwelt, zum Bauhof, und der fortlaufenden Entscheidungsfreiheit im Bereich weiterführender Bildung bis zu den Friedhöfen.
Bürger für Riedstadt nahmen und nehmen sich allen Themen auf allen Gebieten mit der gleichen Aufmerksamkeit und Teilnahme an, auch wenn das Augenmerk der Bürger, auch aus gutem Grund, zurzeit nur auf die Wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge gerichtet ist.
Hierauf folgte der Kassenbericht, der mit einem positiven Ergebnis abschloss.
Die Entlastung der Kasse wurde von Ilona Siebert beantragt, und von der Versammlung bestätigt.
Nach dem nun der Vorstand entlastet wurde, übernahm Dieter Frey die Wahlleitung
Aus der Versammlung wurde Hannelore Pletz wieder einstimmig gewählt.
Stellvertreter wurde Robert Jungert, Rechner Karlheinz Hebermehl und Schriftführerin Heidi Knapp gewählt.
Beisitzer wurden 8 gewählt und zwei Kassenprüfer.
Nach den Wahlen wurde nach dem Motto transparenter und bürgernaher Politik eine Präsentation der anstehenden Projekte der Stadt Riedstadt beinhaltend: Hauptstraße, Leeheim Mitte, Straßenbahnverbindung Griesheim Goddelau, Ries und Müller, Energetische Dorfsanierung Erfelden und Wolfskehlen, sowie die Dorfmitte Wolfskehlen mit Schaubildern auf dem Projektor noch einmal ausführlich vorgestellt.
Nach ca. 2 Stunden endete eine gelungene Veranstaltung mit dem Gefühl, wir die BfR sind auf dem richtigen Weg Riedstadt mit zu Formen und zu gestalten.
Stadtverordneter Dieter Frey tritt Bürger für Riedstadt bei
Wir freuen uns unheimlich Dieter Frey, vorheriges Mitglied der FRB Fraktion, als neues Mitglied in unserer Fraktion begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Auftrag, die Interessen unserer Bürger gemeinsam zu vertreten.
Ab sofort wird seine Stimme im Stadtparlament als eine Stimme der BfR Fraktion gezählt.
Bürger für Riedstadt

Bürger für Riedstadt begrüßen Nachrücker Daniel Steinmetz
Wir empfangen freudig unser Fraktionsmitglied, Nachrücker für Wiltraud Duft, Daniel Steinmetz, der uns Bürger für Riedstadt ab sofort im Umwelt-, Bau- und Verkehrsausschuss vertritt. Wir glauben sein dynamisches Auftreten wird eine Bereicherung für unsere weiteren Vorhaben sein und wir freuen uns auf eine starke Zusammenarbeit mit vielen frischen Ideen.
Schön, dich dabei zu haben!
BfR Jahresabschluss 2022 bei Glühwein
Bürger für Riedstadt verabschieden ein ereignisreiches Jahr 2022 in gemütlicher Runde bei Glühwein und Knabbergebäck.
Die Fraktion wünscht allen Mitgliedern und Riedstädter Bürgern einen ruhigen Start ins Jahr 2023 und hofft auf positive, produktive Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen in dem kommenden Jahr.
Zusammenhalt ist das, was uns in Zeiten wie diesen stark macht.
Liebe Mitglieder, liebe Freunde,
wir schauen zum Jahreswechsel gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Es war wieder reich an neuen Erfahrungen, erfreulichen Begegnungen, wichtigen Aufgaben und Zielen sowie auch an Veränderungen.
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise der Familie und Freunden. Genießen Sie die Ruhe und Besinnlichkeit, nehmen Sie sich Zeit für das Wesentliche.
Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Gesundheit, Erfolg und auf das Ihre Wünsche in Erfüllung gehen.
Fraktion BfR

Besuch bei Riese und Müller
23 Riedstädter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder sind am Montag, 12.12.2022 mit Mannschaftstransportwagen der Riedstädter Feuerwehr in den Mühltaler Ortsteil Nieder-Ramstadt zum E-Bike-Spezialisten Riese & Müller gefahren.
„Fahrradherstellung ist immer noch weitgehend Handarbeit“, sagt Geschäftsführer Heiko Müller. Er leitet das Unternehmen gemeinsam mit Markus Riese und seiner Frau Dr. Sandra Wolf.
Der Fahrradhersteller hat in den vergangenen Jahren ein steiles Wachstum hingelegt.
Müller spricht von 40 Prozent pro Jahr im Schnitt seit 2012. Im vergangenen Jahr habe man mehr als 100.000 E-Bikes hergestellt. Im Mühltal ist die Firma seit Frühjahr 2019 angesiedelt. Angefangen habe man hier mit 350 Mitarbeitern, jetzt seien es 900.
Seitdem ist ein separates Lager dazu gekommen; ein weiteres Gebäude wird im Frühjahr 2023 bezogen. Und auf der Rückseite sei noch ein Ensemble mit drei Gebäuden geplant. „Dann ist hier das Wachstum wirklich am Ende“, betont der Geschäftsführer.
Deshalb wurde in Riedstadt Gelände angekauft, um hier einen neuen Geschäftszweig zu eröffnen.
Bürger für Riedstadt verabschieden Fraktionsmitglied Wiltraud Duft
Bürger für Riedstadt verabschieden sich von Fraktionsmitglied Wiltraud Duft, die aus privaten Gründen ihre Arbeit in der Fraktion leider nicht mehr fortführen kann.
BfR bedanken sich bei Wiltraud Duft für ihre stets engagierte und aufmerksame Mitarbeit innerhalb der Fraktion, als Fraktionsmitglied sowie ihrer enthusiastischen Beteiligung und Gestaltung unserer Runden.
Wir werden sie in der Fraktion sehr vermissen.
Bürgermeister Kretschmann bei öffentlicher Gesprächsrunde der BfR als Bürgermeister Kandidat der CDU
Am Donnerstag, den 06.10.2022 begrüßten wir, Bürger für Riedstadt, CDU Bürgermeister Kandidat und derzeitgen Bürgermeister Marcus Kretschmann, sowie sämtliche Bürger, die an unseren öffentlichen Austausch teilhaben wollten, im alten Rathaus in Leeheim, zu einer Infoveranstaltung. Neben der ausführlichen Vorstellung seines Wahlprogramms war Herr Kretschmann aufmerksam und beteiligt an den Fragen der Riedstädter Bürger.
BfR bedanken sich bei SPD Bürgermeister Kandidatin Melanie Stahlecker-Zach für eine rege Gesprächsrunde
Am Samstag den 01.10.2022 luden wir Bürger für Riedstadt die SPD Bürgermeister Kandidatin Melanie Stahlecker-Zach zu einer Öffentlichem Gesprächsrunde mit unseren Riedstädter Bürgern ein. Dies war dazu gedacht, den Kandidaten eine Möglichkeit zu geben, ihr Wahlprogramm selbst direkt vorzustellen und den Bürgern die Möglichkeit zu geben nachzuhaken. Die innenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Heike Hofmann, sowie Landtagsabgeordneter Gerald Kummer vertraten in dieser Konversation den Standpunkt der SPD Hessen und deren Anliegen Straßenbeiträge abzuschaffen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Kummer, Frau Hofmann und bei Frau Stahlecker- Zach, die sich die Zeit für unsere Riedstädter Bürger eingerichtet hat, und dies nun schon zum 2. Mal. BfR sind begeistert von der bisherigen Offenheit für direkte Bürgergespräche und Fragen der SPD Kandidatin. Wir hoffen, dass dieser Trend mit den nächsten Gesprächen fortgesetzt wird, damit unsere Bürger Riedstadts für die Bürgermeisterwahl am 06. November 2022 gut informiert sind.
BfR lädt Bürgermeister-Kandidaten und die Bürger Riedstadts zur Gesprächsrunde ein!
Wir, die BfR, laden unsere Mitbürger aus Riedstadt ein, sich gemeinsam mit uns bei einer Infoveranstaltung über die 3 Kandidaten der anstehenden Bürgermeister Wahl, deren Wahlprogramm und die Zukunft der Riedstädter Kommunalpolitik zu informieren. Den Bürgern aus Riedstadt soll die Möglichkeit geboten werden alle Kandidaten anzuhören, sowie Fragen zustellen.
Die Termine:
Samstag 01.10.2022 um 10 Uhr mit SPD Kandidatin Melanie Stahlecker-Zach sowie Vizepräsidentin im hessischen Landtag Heike Hofmann und unserem Landtagsabgeordneten Gerald Kummer. Treffpunkt Ecke Ostring/Schulstrasse.
Am
Donnerstag, 06.10.2022 um
19 Uhr
Bürgermeister Marcus Kretschmann.
Treffpunkt auch hier im Alten Rathaus in Leeheim, Kirchstr. 12.
Am
Montag, 10.10.2022 um
19 Uhr mit
Bündnis 90/Die Grünen Kanditat Thomas Caster. Hier treffen wir uns im Alten Rathaus in Leeheim, Kirchstr. 12.
Die Kandidaten werden ihre Wahlprogramme vorstellen. Im Anschluss werden Fragen der Bürger beantwortet.
Nähere Info: BfR Fraktionsvorsitzende Hannelore Pletz, tel.
0151 12715524 oder Email:
buerger-fuer-riedstadt@gmx.de
Wir hoffen auf rege Teilnahme.
Deutsche Glasfaser Baubeginn für schnelles Internet in Erfelden und Crumstadt
BfR Fraktionsvorsitzende Hannelore Pletz, Stellvertreter Karlheinz Hebermehl und Magistratsmitglied Klaus Knapp besuchen Spatenstich zum Baubeginn der Deutschen Glasfaser für schnelles Internet in Crumstadt und Erfelden.
Die Bauzeit soll 6-9 Monate dauern und Glasfaserkabel bis in die einzelnen Haushalte der beiden Stadtteile verlegen. Hiermit sollen Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde im Download und 500 Megabit pro Sekunde im Upload möglich gemacht werden. Die restlichen 3 Stadtteile müssen allerdings auf die noch laufenden Verhandlungen mit der Deutschen Telekom warten, bevor ganz Riedstadt den Fortschritt von Glasfaserkabel Vernetzung genießen kann.
Einweihung Haus der kleinen Füße in Erfelden
Am Dienstag Nachmittag lud das, seit Juli 2021 eröffnete, Haus der kleinen Füße an der großsporthalle Erfelden zum lang antizipierten Tag der offenen Tür ein.
BfR Fraktionsvorsitzende Hannelore Pletz, Stellvertreter Karlheinz Hebermehl und Magistratsmitglied Klaus Knapp besichtigten erfreut die Bewegungs- und Natur- Orientierten Räumlichkeiten und die sichtbar kletterlustigen Stimmung deren Kinder.
BfR und Mitbürger besichtigen Riedstadt bei jährlicher Fahrradtour
Am Samstag, den 06. August 2022 besichtigten BfR und Mitbürger, nach einer ausführlichen Führung des Bauhofes, noch weitere Schaupunkte von Interesse in Riedstadt.
Wichtige Anfahrtspunkte waren die Ölförderanlage, sowie die Durchlässe. Anschließend wurden die Teilnehmer der Fahrradtour noch zu einem Treffen bei der Büchner Bühne eingeladen.
(Text noch in Bearbeitung)
Fahrradtour durch Riedstadt erste Etappe: Bauhof
Nach dem erfreulich hohen Zuspruch zu unserer Radtour im letzten Sommer, durch die verschiedenen Gemarkungen der Stadt Riedstadt, haben wir uns entschlossen, auch in dieser Sommerpause eine gemeinsame Radtour für alle interessierten Bürger anzubieten.
Wir trafen uns am Samstag, den 06. August 2022, um 13 Uhr am Parkplatz des FC Germania Leeheim.
Fraktionsvorsitzende Hannelore Pletz begrüßte ca. 45 Bürger aus Riedstadt.
Die erste Etappe endete um 14 Uhr auf dem Bauhof.
Vor Ort führte uns Bürgermeister Kretschmann über den Bauhof und den Rewe Kindergarten. Anschließend stand er unseren Fragen Rede und Antwort.
An Ort und Stelle konnte er uns auch über den geplanten Standort Feuerwehr Erfelden – Goddelau informieren, da dieser evtl. auf der gegenüberliegenden Straßenseite verwirklicht werden soll. Ein Dank gilt dem Bürgermeister, der sich kurzfristig die Zeit nahm.
Bürger für Riedstadt (BfR) laden ein zur zweiten sommerlichen Radtour
Nach dem erfreulich hohen Zuspruch zu unserer Radtour im letzten Sommer durch die verschiedenen Gemarkungen der Stadt Riedstadt haben wir uns entschlossen, auch in dieser Sommerpause eine gemeinsame Radtour für alle interessierten Bürger anzubieten.
Am Samstag, den 06. August 2022, treffen wir uns daher um 13 Uhr am Parkplatz des FC Germania Leeheim (neben dem Sportplatz) und starten von dort aus die gemeinsame Tour.
Gerne berücksichtigen wir dabei auch individuelle Wünsche und Anregungen der teilnehmenden Bürger, welche Ziele angefahren werden sollen. Bitte sprechen Sie uns darauf an.
Anmeldung und Wunschziele richten Sie bitte an Frau Hannelore Pletz, Telefon 0151 12715524 oder per Mail buerger-fuer-riedstadt@gmx.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wiltraud Duft
Stand der BfR beim Riedstädter Wilkommensfest
Am 19.06.2022 unterhielten wir, die BfR, unseren Stand am Riedstädter Willkommensfest, das zur Begrüßung und Orientierung für Riedstadts Neubürger veranstaltet wurde.
Neu- und Altbürger wurden zum Bensheimerhof zwischen Leeheim und Erfelden zum Feiern eingeladen.
Bei 38°C erfrischten sich Besucher unseres Stands mit einem Aperol Spritz, serviert mit frischen Orangen und Eiswürfeln, Secco, oder auch einem kühlen Wasser.
Trotz der starken Hitze, bergüßten wir den informationsreichen Austausch bei geselliger Stimmung.
Wir BfR freuen uns, jegliche Neubürger Riedstadts Willkommen heißen zu dürfen!
Ostergeschenke für die Tafel
Am Dienstag, dem 5. April 2022 besuchten Sprecherin Hannelore Pletz und Heidi Knapp, Schriftführerin der BfR, die Tafel in Crumstadt. Im Namen der Fraktion, Bürger für Riedstadt, überreichten sie 126 mit Milka-Schokoladen und bunten Osterhasen gefüllte Oster-Pakete an Frau Till, Vertreterin der Diakonie in Groß-Gerau und Riedstadt.
Die Tafel versorgt in Riedstadt wöchentlich ca. 500 Menschen. Daher freut es uns umso mehr zu hören, dass damit dieses Jahr Osterschokolade für jedes Kind garantiert ist.
185. Todestag Georg Büchners
Am letzten Samstag jährte sich zum 185. Mal der Todestag von Georg Büchner, der, wie wir ja alle wissen, am 19. Februar 1837 in Zürich verstorben ist.
Vor einem Jahr hatten "Bürger für Riedstadt", kurz BfR, zum Gedenken an Georg Büchners Todestag auf dem Sportplatzgelände in Leeheim eine Linde gepflanzt und diese Büchner-Linde genannt.
In diesem Jahr traf man sich an diesem Baum, um den 185. Todestag des Namenspatrons der Linde zu würdigen.
Robert Jungert
Haushaltsentwurf 2022
Seit letzter Woche nun liegt er auf dem Tisch - der Haushaltsentwurf der Büchnerstadt Riedstadt für das Jahr 2022.
404 Seiten gespickt mit Zahlen, Tabellen und Berichten die in den nächsten Wochen und Monaten die Parlamentarier unserer Stadtverordnetenversammlung beschäftigen werden.
Wir von der BfR, die wir ja zum ersten mal mit so einem Zahlenwerk konfrontiert werden, wollen uns Anfang nächsten Jahres von einem Spezialisten in einer Klausurtagung in die Hintergründe eines städtischen Etats einweisen lassen.
Robert Jungert
Bericht Straßenbeitragsausschuss
Im Straßenbeitragsausschuss vom 09. November 2021 meldete sich, nach Abarbeitung der Tagesordnungspunkte 1, Genehmigung der Niederschrift, und 2, Bericht des Magistrates, zuerst Hannelore Pletz als Stadtverordnete für den Tagesordnungspunkt 3, Ergebnisse - Anfragen, zu Wort. Die vorübergehende Sitzungsleitung übernahm ihr Stellvertreter, der Ausschussvorsitzende, Gerald Kummer.
Auf die zuvor von BfR gestellte Anfrage hin: Zuschuss für Umstellung der wiederkehrenden Straßenbeiträge und der Zuwendung des Landes Hessen 240.000€, antwortete die Stadt, dass die Fördermittel ausreichend waren.
Frau Pletz erklärt dass lediglich die Sachkosten mit den Fördermitteln zu finanzieren waren. Weitere Personalkosten, für Person, die ihrer Meinung nach mit dem Aufwand der Bearbeitung der wiederkehrenden Straßenbeiträge überfordert war, werden aus dem allgemeinen Haushalt finanziert.
Argument ist, dass diese Personalkosten, sowie Überlastung des Personals gespart werden können, wenn die wiederkehrenden Straßenbeiträge in ihrer jetzigen Form abgeschafft würden.
Bei 863 eingereichten Widersprüchen von Grundstückseigentümern und knapp über 2500 Unterschriften der Petition gegen die wiederkehrenden Straßenbeiträge, stellt Frau Pletz die Fairness, die Bürger immer wieder zu belasten, in Frage. Die Belastung der Bürger durch hohe Steuern, Straßenbeiträge, höhere Müll- und Energiekosten und der zurzeit noch unsicheren finanziellen Zukunft durch Covid19, sei den Aufwand wert, gemeinsam eine Alternative zu finden.
Das von der BfR beantragte ruhende Verfahren, das gelten sollte bis der Straßenbeitragsausschuss einen Beschluss gefasst hatte, wurde durch Zurückweisung der von den Bürgern eingereichten Widersprüche unterbrochen. Frau Pletz ist besorgt, dass diese Entscheidung die Bürger dazu veranlasst, Klage gegen die Stadt zu erheben, was nur weiteren und vielleicht sogar hinterher völlig unnötigen, finanziellen Schaden für beide Seiten bedeuten würde und der grundsätzlichen Arbeit des Straßenbeitragsausschusses widersprechen würde. Aufgrund der erwarteten Preissteigerung von Straßensanierungskosten und die Unruhe der Bürger zu diesem emotionalen Thema, betont sie erneut, dass gemeinsam eine Lösung gefunden werden muss.
Der Bürgermeister erläutert in seiner Antwort an Frau Pletz, dass von den Stadtverordneten ein Bearbeitungsauftrag der Widersprüche vorliegt. Das von der BfR beantragte ruhende Verfahren und die somit folgende Nichtbearbeitung der eingereichten Widersprüche erwies sich nach Rücksprache mit einem Anwalt als rechtlich ungültig.
§25 HGO Widerstreit der Interessen
Zum Schluss informierte sie über eine Stellungnahme der Aufsichtsbehörde vom 27.10.2021 zum Paragraph 25 HGO aus dem zu entnehmen ist, dass die BfR ihre Widersprüche nicht hätten zurückziehen müssen, um im Ausschuss und bei Abstimmungen mitzuarbeiten. Diese Stellungnahme konfligiert mit der vorherigen Bestimmung, die sich, wegen fehlender Aussage der Aufsichtsbehörde, auf rechtliche Empfehlung zur Vorgehensweise mehrerer Anwälte stützt.
Statement des Bürgermeisters zur neuen Stellungnahme der 25 HGO war Vertrauen in das Anwaltsbüro und dass die Stadt im Bezug auf diese Bestimmung zur gegebenen Zeit richtig gehandelt hat.

Zwischen Frau Pletz und Bürgermeister wurde klargestellt, dass die BfR freiwillig ihre Widersprüche zurückgezogen haben, sie dazu stehen und diese Situation für beide Seiten von Vorteil ist. Die Fraktion BfR möchte mit allen Fraktionen ohne Vorurteile
objektiv über die wiederkehrenden Straßenbeiträgen diskutieren. Danach übernimmt Frau Pletz wieder die Leitung als Ausschussvorsitzende.
Es meldet sich Karlheinz Hebermehl zu Wort.
Herr Hebermehl argumentiert, dass die Kosten der Beiträge für 2019/2020 reduziert werden müssten, da sich Bauarbeiten die für diese Zeit geplant waren in den einzelnen Stadtteilen verschoben haben, oder sogar noch nicht angefangen wurden. Als Beispiel führt er das 3 Jahres Programm in Leeheim 2019-2021 auf, in dem die Hauptstraßenkosten von 1,6 Mio.€ enthalten sind. Da hier noch keine Bauarbeiten begonnen haben, müssten die Bescheide für diese Jahre reduziert werden.
Seit 2019 werden hier Straßenkosten berechnet, die noch nicht angefallen sind. Das gleiche gelte für die restlichen Abrechnungsgebiete in Riedstadt, die mit einem 5 Jahres Programm arbeiten (Ende 2023).
Herr Hebermehl fordert, dass nach Beendigung der Zahlung der Erfelderstraße in 2020, im Bauprogramm ein Schlussbescheid und eine Endabrechnung verschickt werden, die eine genaue Auflistung und Abrechnung beinhaltet.
Herr Frey informierte sich persönlich bei verschiedenen Kommunen, wie diese die Abschaffung ihrer wiederkehrenden Straßenbeiträge und zukünftige Finanzierung der Straßensanierungen regelten und führt uns einige Beispiele auf.
Herr Kummer vertritt seine Position, dass alle Straßenbeiträge „auf Einmal“, oder in einem kurzen Zeitraum abzubezahlen, die falsche Vorgehensweise sei. Wir sollten Kaufmännisch an die Sache herangehen und die Kosten, z.B. durch Kreditaufnahmen, auf die nächsten 30 Jahre, was ca. der voraussichtlichen Lebensdauer der sanierten Straßen entspricht (manchmal sind es 40-50), verteilen. Da diese Straßen für die nächsten 30 Jahre auch von den folgenden Generationen benutzt werden, ist es nur fair, dass die Kosten verteilt werden. Den jährlichen Betrag zur Abbezahlung würden wir dann in den laufenden Haushalt einarbeiten.
Als Antwort an Herr Kummer vertritt Herr Schaffner seine Meinung, dass jetzige Sanierungskosten noch in unserer Generation vollständig bezahlt und die geldliche Verantwortung nicht zu unrecht auf folgende Generationen verschoben werden soll.
Das Ratsinformationssystem
Das Ratsinformationssystem der Stadt Riedstadt, kurz RIS, informiert über wichtige amtliche und kulturelle Angelegenheit und ist für die Allgemeinheit öffentlich zugänglich.
Man gelangt zum RIS über die Homepage "www.Riedstadt.de" -> Stadt -> Politik -> Ratsinformationssystem.
Im Ratsinformationssystem angelangt, kommt man zum Kalender ( mit Terminen nur für die Stadtverordneten) zur öffentlichen Recherche, zu den Gremien, zu den Fraktionen und zu den Mandatsträgern.
Im folgenden Beispiel kommt man zum Beispiel über
-> Gremien zum -> Magistrat und kann hier sehen, wie sich dieser zusammen setzt:
Er besteht aus dem Bürgermeister und 9 stimmberechtigten Mitgliedern, die von den im Stadtparlament vertretenen Fraktionen gestellt werden..
In Riedstadt sind das von der SPD 2, von der CDU 2, von den Grünen 2, von den BfR 2 und den FW 1.
Durch diese Konstellation kann eine Mehrheitsfindung oft schwer werden:
Wenn sich SPD (2), BfR (2) und FW (1) auf der einen Seite einig sind, steht auf der anderen Seite die CDU (2) mit den Grünen (2) und dem Bürgermeister (1).
Im Prinzip also eine Pattsituation in der allerdings die Stimme vom Bürgermeister doppelt zählt.
BfR News
Am Donnerstag den 09.09.21 fand in Groß-Gerau ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Herrn Chr. Sommer der LNVG (Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH Groß-Gerau) und Herren der Wählergemeinschaft BfR bezüglich Wasserstoff-Antrieb in Nahverkehrsmitteln statt.
Der Grund für diesen Austausch bzw. Informationen ist die evtl. Anschaffung von Wasserstoff-Fahrzeugen für den Bauhof Riedstadt und die Errichtung einer Wasserstoff-Tankstelle auf dem neuen Bauhof.
Die LNVG kam aufgrund der Linienbegutachtung und Wirtschaftlichkeit im Bereich Ried auf mit einem Wasserstoff gebrauchten angetriebenen Bus. Dieser Bus ist nach einer Mitfahrt von BfR Herren zwischen Groß-Gerau / Berkach / Dornheim / Wolfskehlen / Griesheim und zurück nach GG positiv bewertet worden. Bedingt durch die mehrmals tägliche Strecke kam ein rein Elektro angetriebener Bus der LNVG bedingt durch die Rahmenbedingungen nicht in Frage, da deren Reichweite zu gering ausfällt. Reichweite bei E-Bussen ca. 150 km, Wasserstoff-Busse ca. 350-450 km. Es ist nicht nur die Reichweite, sondern auch das Gewicht und die Größe der Batterie gegenüber einer wesentlich kleineren Batterie, die im Wasserstoff angetriebenen Bus benötigt wird.
Der Wasserstoff-Bus von der LNVG ist mittlerweile 12 Jahre alt, und unterliegt ständig vorgeschriebenen Untersuchungen (Wasserstoff-Tanks und Antrieb). Die Betankung erfolgt auf einer speziellen Wasserstoff-Tankstelle in Höchst für LKWs und Busse, da hier eine spezielle Einspeisung erfolgen kann. Diese liegt für Busse und LKWs bei 350 bar und für PKWs bei 700 bar, z.Z. mit „grauem“ Wasserstoff. Dieser wird von den Mainzer-Netze GmbH geliefert. Die LNVG plant in der Zukunft auf ihrem Omnibus Betriebshof den Bau einer Wasserstoff-Tankstelle und die Anschaffung einer Wasserstoff-Bus-Flotte mit ca. 25 Bussen. Wegen den enormen Einstiegskosten ist dieses Projekt nur mit entsprechenden Fördermitteln zu realisieren. Zur Zeit geht man immerhin von etwa 600.000,00 Euro für einen Wasserstoff-Bus, 80.000,00 Euro für eine Brennstoffzelle und etwa 2.500.000,00 Euro für die Errichtung einer Wasserstoff-Tankstelle aus.
Den Einsatz von Biogas hat man im Moment noch nicht in die Planung aufgenommen.
Da sich zur Zeit die zukünftige Entwicklung in der Antriebstechnik nur schwer einschätzen lässt und andere Alternativen noch mit einigen Fragezeichen behaftet sind, hat man sich für den Schritt in die Wasserstofftechnik entschlossen.
Was letztendlich die Zukunft bringt und wohin der richtige Weg führen wird, wird sich zeigen.
Eckhard Gruhn, Walter Bonn, Robert Jungert
Fahrradtour durch Riedstadt
Wir die BfR hatten, gemeinsam mit interessierten Bürgern, am 26.08.2021, bei unserer Fahrradtour durchs Ried die Gelegenheit, die laufenden Projekte unserer Stadt und ihren Fortschritt mit eigenen Augen zu erleben.
Treffpunkt war an der Notunterkunft in Leeheim, deren Bau, weil der Rohbau nur bis zur ersten Decke des Gebäudes ausgeschrieben wurde, zurzeit still steht, und das Dach noch fehlt.
Von der Notunterkunft aus fuhren wir über die Wassersteine bis nach Erfelden zur unserer ersten Station: dem neuen Kindergarten. Wir waren von der gut durchdachten Gestaltung des Außenbereichs mit hölzernen Spielplatz Geräten, sowie des clever eingerichteten Entwässerungssystems, um Pfützen Bildung zu verringern, positiv überrascht.
Weiter ging es zum Richthofenplatz und die dort installierte Ladesäule. Aus sicherer Quelle haben wir erfahren, dass die Auslastung dieser konkreten Säule in 2021 bei 2 Stunden pro Tag lag.
Als nächstes informierten wir uns vor Ort über den bisherigen Baufortschritt am neuen Bauhof, der eine Fertigstellung Ende des Jahres bis zum 31. 12.2021 vorsieht, wobei unser Besuch dort Zweifel aufwarf, ob der geplante Termin eingehalten werden kann.
In Goddelau wurden uns die Bahnhofs Allee und das Baugebiet Lessings Straße /Bahnhof Straße mit den dazugehörigen Parkplätzen die ca. 60m von den Grundstücken entfernt liegen, von unserem früheren Bürgermeister Werner Amend vorgestellt.
Das Budget der Bahnhofs Allee wurde bereits 2020/21 genehmigt und ist im Haushalt enthalten. Da Arbeiten an der Baustelle aber noch nicht begonnen wurden, glauben wir, dass in diesem Jahr nicht mehr mit dem Baubeginn zu rechnen ist.
Danach fuhren wir zum Sportgelände und der geplanten Turnhalle des TV Crumstadt, für dessen Bau in diesem Jahr 230.000 Euro Zuschuss von der Stadt gewährt wurden. Beim Deichbruch 1982/83 wurde genau dieses Gebiet am Sandbach komplett überflutet. Als Lösung wurde ein Rückhalte-Becken gebaut, dass eine Sandbach Überschwemmung dämmen soll.
Wir betrachteten uns auch die Gebäude der alten Feuerwehr und Kreissparkasse, „alter Ortskern Crumstadt“, die von der Stadt erworben wurden und nun mit Hilfe von Investoren auf betreutes Wohnen umgebaut werden sollen.
Anschließend hat unsere Runde eine wohlverdiente Pause bei schönem Wetter an der gegenüberliegenden Eisdiele gemacht, bevor wir unser Fahrtziel noch einmal nach Goddelau richteten, um den interessierten Teilnehmern der Fahrrad Gruppe die Tennishalle und die Leichtathletik-Anlage des Sportgeländes zu zeigen.
Am alten Bahndamm entlang nach Wolfskehlen ging es zur nächsten Station: dem „alten Rathaus“, wo die neue Dorf Mitte entstehen soll.
Von dort führte unser Weg am blühend grün angelegten Kirchgarten direkt in die im Vergleich grau und unattraktive und nicht ansprechende Heinrich Heine Straße.

Fraktion BfR Sommertour mit dem Fahrrad
Unsere erste parlamentarische Sommerpause mit dem Motto: „raus aus dem Sitzungssaal und rein ins Leben“.
Wir laden zu einer Sommertour am Donnerstag, den 26. August um 13 Uhr recht herzlich ein.
Wir möchten uns einen direkten Eindruck verschaffen, wie lebendig und vielseitig unsere Heimatstadt und ihre Menschen, Vereine und Betriebe sind.
Treffpunkt mit dem Fahrrad um 13 Uhr an der Notunterkunft in Leeheim, am Bensheimer Weg 7. Wir werden insgesamt ca 30 km durch ganz Riedstadt radeln und markante Punkte besichtigen, und freuen uns mit den Bürgern einen regen Austausch führen zu können.
1. Notunterkunft
2. Erfelderstr./Schulstr./Ostring
Fahrt nach Erfelden Ankunft ca.14:30 Uhr
3. NEUER Kindergarten
4. Richthofenplatz
Fahrt nach Goddelau Ankunft ca. 15:30 Uhr
5. NEUER Bauhof
6. Bahnhofstrasse
7. Akazienstrasse
Fahrt nach Crumstadt Ankunft ca. 17 Uhr
8. Sportplatz Crumstadt
9. Zum Hegwald und Am Sandweg
Fahrt retour nach Goddelau
10. Tennishalle, Sportplatz Goddelau, Klärwerk und
Weiterfahrt nach Wolfskehlen
11. Weingartenstrasse und Hch.-Heine-Strasse
Zurück nach Leeheim
12. „neues Gewerbegebiet Leeheim“
Wir freuen uns auf Euch.
Fraktion
Bürger für Riedstadt (BfR)
FWir informieren uns über die potenzielle Zukunft der Wasserstofftechnik
Natürlich ist auch uns, den Bürgern für Riedstadt, kurz BfR, unsere Umwelt nicht schnuppe und auch wir sind dafür, dass alles Menschenmögliche dafür getan wird, den weiteren Raubbau daran zu verhindern.
Allerdings sind wir auch der Meinung, dass wir nicht jedem Hype blind hinterher rennen sollten und denken, dass es angebrachter wäre, die zukünftige Entwicklung Schritt für Schritt zu planen um nicht irgendwann in einer Sackgasse zu landen.
Wir, die Bürger für Riedstadt, haben uns vor einiger Zeit von Herrn Professor Dr. Ing. Ernst Gockenbach ausführlich über die "elektrische Energieversorgung im Wandel der Zeit in unserem Lande" in einem Onlineseminar informieren lassen und wir wollen uns nun in den nächsten Tagen und Wochen den derzeitigen Stand und die zukünftigen Perspektiven der Wasserstofftechnik aufzeigen lassen.

Geplant und zum Teil schon fest terminiert sind
- eine Busfahrt mit einem Wasserstoff angetrieben Linienbus,
- eine technische Führung mit ausführlichen Informationen über den Stand der Technik und bereits gemachte Erfahrungen mit Wasserstoff und
- ein weiteres Onlineseminar mit Herrn Professor Dr. Günther Brauner, an dem eventuell auch interessierte Gäste teilnehmen können.
Robert Jungert

Rohbau offensichtlich fertig gestellt
Offensichtlich ist der Rohbau der Notunterkunft seit ein paar Tagen fertig gestellt.
Nachdem dieser Tage der markante Baukran demontiert wurde, werden in den nächsten Tagen wohl die Zimmerleute mit dem Dach und die Fensterbauer mit den Fenstern anrücken damit dann zügig mit dem Innenausbau begonnen werden kann.
Robert Jungert

Alternative Energien
Den außergewöhnlich guten Verbindungen von Herrn Klaus Schad (Mitglied der BfR) verdanken wir es, dass Herr Prof. Dr. Ing. Ernst Gockenbach von der Uni
Hannover die Bürger für Riedstadt während eines Online-Meetings über die Entwicklung und den momentanen Stand der Energieversorgung innerhalb Deutschlands und den angrenzenden EU-Staaten informierte.
In seiner zweistündigen, nie langweiligen und selbst für Laien verständlichen Präsentation gelang es Herrn Gockenbach, den zahlreichen Zuhörern sowohl die komplexe Thematik als auch die oft damit verbundene Problematik der Energieversorgung näher zu bringen. Ganz besonders freuen wir uns, dass an dem Vortrag auch geladene Gäste und Kollegen aus anderen Fraktionen teilgenommen hatten.
Die abschließende offene Diskussionsrunde befasste sich unter anderem mit dem Sinn oder Unsinn der allseits hochgelobten Elektromobilität als Ganzes, mit der damit einhergehenden Errichtung sogenannter WALLBOXEN (Ladestationen) und nicht zuletzt auch mit der derzeitigen Verfügbarkeit aller dafür benötigten, technischen Voraussetzungen bereits vorhandener oder geplanter Stromnetze. Auch hier beantwortete Herr Gockenbach geduldig und ausführlich all unsere Fragen.
Mit der durch diesen Vortrag gewonnenen Erweiterung unseres persönlichen Fachwissens zu diesem umfassenden Thema gehen wir seitens der BfR nun mehr gelassen und mit dem Gefühl, gut vorbereitet zu sein, in die sicher zahlreich folgenden politischen Diskussionen.
(Online Vortag am 32.05.2021)
Georg Büchners Ruhestätte
Das schöne Wetter hat Robert's Cousine Renate aus der Schweiz mit ihrem Ehemann ausgenutzt und einen Sonntagsausflug auf den Germaniahügel in Zürich gemacht. Wie wir alle wissen, befindet sich dort die letzte Ruhestätte des berühmten Sohnes unserer Stadt "Georg Büchner"..
Renate hat die Gelegenheit genutzt und uns diverse Bilder vom Grab aufgenommen. Zwei davon veröffentlichen wir an dieser Stelle.
Das eine zeigt das Grab mit der restaurierten schmiedeeisernen Einfassung und der dahinter stehenden prächtigen Linde.
Auf dem anderen sieht man den Gedenk- bzw. Grabstein.
Notunterkunft Leeheim
Am 1. Juni 2021 fand der Spatenstich für den Bau der geplanten Notunterkunft in Leeheim statt. Obdachlose Menschen werden hier zukünftig eine menschenwürdige Bleibe finden. Christian Hofmann, Hannelore Pletz, Karlheinz Hebermehl und Walter Bonn vom BfR nahmen an der Veranstaltung teil.
Ein wichtiger Link mit weiteren Informationen, Gebäudeplänen etc.
https://riedstadt.more-rubin1.de/vorlagen_details.php?vid=202122804100028
Ausschussvorsitz
Am Mittwoch, den 19. Mai 2021, fand die konstituierende Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses (HFW) statt.
Wir gratulieren unserem Fraktionsmitglied Herrn Karlheinz Hebermehl (BfR) zur Wahl des Ausschussvorsitzenden.
Ebenso gratulieren wir Frau Linda Schaper (CDU) zur Wahl der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden.
Wir wünschen beiden Gewählten gutes Gelingen.

Ausschuss Straßenbeiträge
Ein uns sehr wichtiges Thema konnte am Mittwoch, den 26.05.2021, auf Initiierung des BfR hin ein gutes Stück weiter auf den politischen Weg gebracht werden - der Ausschuss Straßenbeiträge hat sich konstituiert.
Zur Vorsitzenden wurde einstimmig Frau Hannelore Pletz, zum Stellvertreter Herr Gerald Kummer (SPD) gewählt. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen Ausschussmitgliedern.
Herr Helmuth Keller, der geplant ebenfalls ein Mitglied des Ausschusses Straßenbeiträge werden sollte, hat sein Mandat als Stadtverordneter zu Beginn der Ausschusssitzung auf eigenen Wunsch hin niedergelegt.
Herr Keller hat sich aufgrund eines bestehenden Interessenkonfliktes entschieden, seine Zeit und Kraft zukünftig zu hundert Prozent ausschließlich der IG Straßenbeiträge zu widmen. Wir danken Herrn Keller für sein gezeigtes Engagement und wünschen ihm viel Erfolg bei der Vertretung der Interessen der IG.
Für Herrn Helmuth Keller wurde Herr Karlheinz Hebermehl zum Mitglied des Ausschusses Straßenbeiträge benannt.
BfR übernimmt neue Ämter im Stadtparlament
Am Donnerstag, dem 22.04.2021, fand die konstituierende Stadtverordnetenversammlung statt.
Hierin stellte sich die neue Ordnung der Mehrheitsverhältnisse klar fest.
Wir (BfR) sind stolz, mit 7 Stimmen und als Dritt stärkste Kraft, ein Teil der gewählten Verteilung zu sein. Aus der BfR wurden Christian Hofmann und Klaus Knapp in den Magistrat aufgestellt.
Hannelore Pletz wurde als eine von 3 Stellvertreter/innen des Stadtverordnetenvorstehers Guido Funk gewählt. Die 3 Fachausschüsse ( SKS, HFW, UBV), die die eigentliche Sacharbeit in der Kommunalpolitik betreiben, werden durch den Digitalisierungsausschuss und Straßenbeitragsausschuss ergänzt, wobei wir (BfR), in letzterem, über die Straßenbeiträge diskutieren werden.
Es gilt, „nicht das Trennende, sondern das Gemeinsame“ zu suchen.